Verwandte Beiträge
- Bundesverfassungsgericht nimmt Klage gegen Leistungsschutzrecht nicht an
- Verfassungsbeschwerde gegen Leistungsschutzrecht
- Verfassungsbeschwerde gegen Leistungsschutzrecht
- Auch Yahoo, Microsoft, die Telekom und 1&1 sollen zahlen
- Auch Yahoo, Microsoft, die Telekom und 1&1 sollen zahlen
- Yahoo wendet sich gegen Leistungsschutzrecht und unterstützt IGEL
- Von „Enteignung” kann keine Rede sein!
Streams
15. Oktober 2013 - 16:14
- Carta » Leistungsschutzrecht
Angstfrei zitieren
3. Oktober 2013 - 10:16
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Stehen zwei Verwertungsgesellschaften in den Startlöchern?
27. September 2013 - 15:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die deutsche Huffington Post startet mit Tam-Tam und LSR
24. September 2013 - 10:45
- Carta » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Alle Macht der VG Wort?
21. September 2013 - 9:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
19. September 2013 - 14:24
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
13. September 2013 - 11:34
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Springer will das Leistungsschutzrecht demnächst geltend machen
15. August 2013 - 13:01
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Rhein-Zeitung legte erste Bilanz vor
31. Juli 2013 - 15:50
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Morgen tritt das Leistungsschutzrecht in Kraft
30. Juli 2013 - 15:02
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Springer-Verlag macht keinen Gebrauch vom neuen Gesetz
26. Juli 2013 - 10:14
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Springer – Gemischtwareladen mit angeschlossener Propagandaplattform
27. Juni 2013 - 13:01
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Der Limbo beginnt
21. Juni 2013 - 22:37
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Eine Tonne Popcorn, bitte! - Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Google reagiert auf das Leistungsschutzrecht
19. Juni 2013 - 12:40
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundeskanzleramt: Kabinettsprotokoll könnte Deutschland schweren Schaden zufügen
12. Juni 2013 - 17:11
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Frank-Walter Steinmeier: “Wir brauchen ein modernes Leistungsschutzrecht” – gegen die “Gratiskultur des Internet”
10. Juni 2013 - 10:27
- Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Das Digitale Quartett #35: Gesche Joost
21. Mai 2013 - 16:39
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Spaß mit Informationsfreiheit: Bundeskanzleramt lehnt Anfrage ab, Beauftragter empfiehlt: nochmal fragen
16. Mai 2013 - 11:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft
15. Mai 2013 - 11:12
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht tritt am 01.08.2013 in Kraft
10. Mai 2013 - 12:33
- Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik? - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik?
4. Mai 2013 - 13:29
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest? - Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest?
29. April 2013 - 12:28
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Netzkram – Altbekanntes und erfrischend Anderes
25. März 2013 - 10:10
- Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo! - Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo!
23. März 2013 - 22:40
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Sascha Lobo ist wütend - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner
22. März 2013 - 19:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Deutschland – Abschied vom Technologiestandort - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich
21. März 2013 - 14:01
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
#LSR – Vertritt der BDZV überhaupt die kleinen Verlage?
20. März 2013 - 14:46
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen
15. März 2013 - 15:00
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick – KW 11
Bundesverfassungsgericht nimmt Klage gegen Leistungsschutzrecht nicht an
Seit dem 1. August 2013 gilt das Leistungsschutzrecht für Presseverleger in Deutschland. Exakt ein Jahr darauf hatte Yahoo Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Gestern hat das Gericht einen Beschluss vom 10. Oktober veröffentlicht, wonach die Beschwerde nicht zur Entscheidung angenommen wird. Trotzdem hat der Beschluss auch sein Gutes.
Yahoo, das seine Suchmaschinengeschäft inzwischen an Verizon verkauft hat, berief sich vor allem darauf, dass das Leistungsschutzrecht die Informations- und Pressefreiheit verletze, sowie außerdem die Berufsfreiheit und das Gleichheitsgebot. Eine Verletzung dieser Rechte prüfte das Bundesverfassungsgericht jedoch gar nicht.
"Offensichtlich unzulässig"
Wer Verfassungsbeschwerde einlegt, muss grundsätzlich zuvor alle anderen ihm zur Verfügung stehenden prozessualen Mittel ausgeschöpft haben, um die Verletzung zu beseitigen (sog. Grundsatz der Subsidiarität). Dazu gehört es auch, zunächst den Rechtsweg über die Fachgerichte zu beschreiten.
Yahoo argumentierte, dass ihnen dieser Weg nicht zugemutet werden könne. Denn um den Rechtsweg beschreiten zu können, müsste man erst eine Forderung der Verleger heraufbeschwören, um sich dann gerichtlich dagegen zu wehren. Die Folgen eines solchen Vorgehens seien jedoch nicht genau vorhersehbar und würden Yahoo in seiner wirtschaftlichen Existenz bedrohen.
Dieser Argumentation ist das Bundesverfassungsgericht jedoch nicht gefolgt. Weshalb eine Ausnahme vom Grundsatz der Subsidiarität gemacht werden müsse, hätte Yahoo nicht ausreichend dargelegt. Deshalb ist es ihnen zuzumuten, zunächst den Rechtsschutz durch die Fachgerichte zu beanspruchen. Zusätzlich verweist das Bundesverfassungsgericht auf die Möglichkeit, sich an die Schiedsstelle beim Deutschen Patent- und Markenamt zu wenden.
Wichtige Klarstellungen durch Karlsruhe
Doch dabei haben es die drei Richter nicht belassen. Sie weisen explizit darauf hin, dass die Fachgerichte, wenn sie die Regeln zum Leistungsschutzrecht anwenden und auslegen, "die Bedeutung von Suchmaschinen für die Verwirklichung der Informationsfreiheit" zu berücksichtigen haben. Zu beachten hätten die Gerichte außerdem, dass
Suchmaschinen einem automatisierten Betrieb unterliegen, bei dem nicht ohne Weiteres erkennbar ist, wann ein Presseerzeugnis vorliegt. Eine händische Kontrolle im Einzelfall ist insofern nicht möglich. Bei der Auslegung und Anwendung der angegriffenen Rechtsnormen ist deshalb das Interesse von Suchmaschinenbetreibern zu berücksichtigen, Textausschnitte in einem Umfang nutzen zu dürfen, der dem Zweck von Suchmaschinen gerecht wird, Informationen im Internet einschließlich Online-Presseerzeugnisse auffindbar zu machen.
Das sei insbesondere bei der Frage bedeutsam, was genau ein "kleinster Textausschnitt" ist, der gerade nicht unter das Leistungsschutzrecht fällt. Dies ist noch gar nicht abschließend juristisch geklärt, wie auch das Bundesverfassungsgericht anmerkt, sodass weiterhin nicht feststeht, ob Suchmaschinenbetreiber überhaupt zahlungspflichtig sind, wenn sie nur kurze Textausschnitte (sog. Snippets) anzeigen. Zahlreiche Verleger behaupten gern und oft, dass Snippets zwingend erfasst sind. Wir begrüßen deshalb die Klarstellungen durch den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts.

Diese Lizenz gilt nicht für externe Inhalte, auf die Bezug genommen wird.