Verwandte Beiträge
- Justizministerium präsentiert ersten Entwurf für neues Presseleistungsschutzrecht
- „Diese gezielte Desinformation der Öffentlichkeit hat bei Springer Methode.“
- Bundeswirtschaftsministerium steht standhaft an der Seite der Rechteinhaber
- Justizministerium plant das nächste europarechtswidrige Geschenk für Presseverlage
- Zweiter Entwurf des BMJV geht zwei Schritte zurück
- Rat winkt Urheberrechtsreform durch – Die Würfel sind gefallen
- Kabinett beschließt Regierungsentwurf – Presseverlage setzen sich durch
Streams
15. Oktober 2013 - 15:14
- Carta » Leistungsschutzrecht
Angstfrei zitieren
3. Oktober 2013 - 9:16
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Stehen zwei Verwertungsgesellschaften in den Startlöchern?
27. September 2013 - 14:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die deutsche Huffington Post startet mit Tam-Tam und LSR
24. September 2013 - 9:45
- Carta » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Alle Macht der VG Wort?
21. September 2013 - 8:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
19. September 2013 - 13:24
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
13. September 2013 - 10:34
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Springer will das Leistungsschutzrecht demnächst geltend machen
15. August 2013 - 12:01
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Rhein-Zeitung legte erste Bilanz vor
31. Juli 2013 - 14:50
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Morgen tritt das Leistungsschutzrecht in Kraft
30. Juli 2013 - 14:02
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Springer-Verlag macht keinen Gebrauch vom neuen Gesetz
26. Juli 2013 - 9:14
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Springer – Gemischtwareladen mit angeschlossener Propagandaplattform
27. Juni 2013 - 12:01
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Der Limbo beginnt
21. Juni 2013 - 21:37
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Eine Tonne Popcorn, bitte! - Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Google reagiert auf das Leistungsschutzrecht
19. Juni 2013 - 11:40
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundeskanzleramt: Kabinettsprotokoll könnte Deutschland schweren Schaden zufügen
12. Juni 2013 - 16:11
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Frank-Walter Steinmeier: “Wir brauchen ein modernes Leistungsschutzrecht” – gegen die “Gratiskultur des Internet”
10. Juni 2013 - 9:27
- Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Das Digitale Quartett #35: Gesche Joost
21. Mai 2013 - 15:39
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Spaß mit Informationsfreiheit: Bundeskanzleramt lehnt Anfrage ab, Beauftragter empfiehlt: nochmal fragen
16. Mai 2013 - 10:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft
15. Mai 2013 - 10:12
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht tritt am 01.08.2013 in Kraft
10. Mai 2013 - 11:33
- Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik? - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik?
4. Mai 2013 - 12:29
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest? - Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest?
29. April 2013 - 11:28
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Netzkram – Altbekanntes und erfrischend Anderes
25. März 2013 - 9:10
- Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo! - Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo!
23. März 2013 - 21:40
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Sascha Lobo ist wütend - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner
22. März 2013 - 18:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Deutschland – Abschied vom Technologiestandort - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich
21. März 2013 - 13:01
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
#LSR – Vertritt der BDZV überhaupt die kleinen Verlage?
20. März 2013 - 13:46
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen
15. März 2013 - 14:00
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick – KW 11
Gesetzentwurf: Unsere Stellungnahme zu den Plänen für ein neues altes LSR
Vor gut zwei Wochen hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) seinen ersten "Diskussionsentwurf" für die (teilweise) Umsetzung der Urheberrechts-Richtlinie vorgestellt. Heute endet die Konsultationsphase. Auch wir haben Stellung genommen.
Der Diskussionsentwurf umfasst nicht alle umsetzungsbedürftigen Regelungen der Richtlinie. Vielmehr hat das BMJV einzelne Regelungen als "besonders dringlich" eingestuft, will sie also prioritär umsetzen. Dazu gehört das in Artikel 15 der Richtlinie vorgesehene Leistungsschutzrecht für Presseverleger (LSR).
"Das LSR ist gleichermaßen ungerechtfertigt, gefährlich und nutzlos"
Es soll sich künftig in den Paragraphen 87f bis 87k des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) wiederfinden. Eine erste Besprechung der vorgeschlagenen Umsetzung gibt es hier. Unsere Stellungnahme führt die dort genannten Punkte weiter aus, geht auf zusätzliche Aspekte ein und liefert teils konkrete "Verbesserungsvorschläge".
Da das LSR im Ergebnis keine Verbesserungen bringen wird, weder für Presseverleger geschweige denn für Nutzer von Presseerzeugnissen, muss es das oberste Ziel sein, durch eine restriktive Umsetzung den drohenden Schaden so gering wie möglich zu halten.
Rechteinhaber und Adressaten müssen eng und klar definiert sein
Deshalb ist es wichtig, den Kreis der Rechteinhaber nicht über den Richtlinientext hinaus auszuweiten. Im Gesetz muss klargestellt werden, dass "Presseverleger nur auf Gewinnerzielung ausgerichtete Unternehmen oder Unternehmer sind, deren Tätigkeit (ganz überwiegend) darin besteht, Presseveröffentlichungen gem. § 87f Abs. 1 UrhG-E zu publizieren." Presseagenturen sind gerade keine Presseverleger. Sie publizieren nicht, sie produzieren.
Bei der Definition der Adressaten des LSR übernimmt der Entwurf den Richtlinientext. Das geht massiv auf Kosten der Rechtssicherheit, weshalb Präzisierungen dringend erforderlich sind.
Ausnahmen mit Verbesserungsbedarf aber guten Ansätzen
Unter demselben Problem leidet die Ausnahme für die "nicht kommerzielle Nutzung ... durch einzelne Nutzer". Wann eine Nutzung als kommerziell oder nicht kommerziell einzustufen ist, lässt sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren. Wir schlagen daher folgende Formulierung vor:
„(2) Die Rechte des Presseverlegers umfassen nicht
1. Nutzungen einer Presseveröffentlichung durch einzelne Nutzer, die diese ohne eigene Gewinnerzielungsabsicht vornehmen, ...“
Positiv zu bewerten ist die Nennung klarer Beispiele für "einzelne Wörter oder sehr kurze Auszüge", die ebenfalls nicht dem LSR unterfallen sollen. Um zu verdeutlichen, dass es sich dabei nicht um die absolute, sondern lediglich um die Untergrenze des lizenzfrei Zulässigen handelt, sollte der einleitende Satz angepasst werden:
„Einzelne Wörter oder sehr kurze Auszüge eines Beitrags in einer Presseveröffentlichung umfassen zumindest...“
Beteiligungsanspruch muss gesetzlich abgesichert werden
Der vorgesehene Beteiligungsanspruch an den LSR-Einnahmen für Urheber und Leistungsschutzberechtigte sollte dringend vom Gesetzgeber so ausgestaltet werden, dass er vertraglich weder beschränkt, ausgeschlossen oder – mit Ausnahme einer Verwertungsgesellschaft – übertragen werden kann.
Im gleichen Zuge muss eine Ausnahme davon für solche Inhalte der Presseveröffentlichung eingefügt werden, die unter einer offenen Lizenz stehen. Ohne eine solche Ausnahme sind unabdingbare Vergütungsansprüche mit offenen Lizenzen unvereinbar. Auch dafür enthält unsere Stellungnahme konkrete Formulierungsvorschläge.

Diese Lizenz gilt nicht für externe Inhalte, auf die Bezug genommen wird.