Verwandte Beiträge
- Axel Springer willigt ein
- VG Media zieht Schadensersatzklage gegen Google zurück
- EuGH erklärt deutsches Leistungsschutzrecht für Presseverleger für unwirksam!
- Bundeskartellamt erteilt VG Media nächste Abfuhr
- Bundeskartellamt erteilt VG Media nächste Abfuhr
- Deutsches Patent- und Markenamt prüft Benachteiligung kleinerer Suchmaschinen
- Deutsches Patent- und Markenamt prüft Benachteiligung kleinerer Suchmaschinen
Streams
15. Oktober 2013 - 15:14
- Carta » Leistungsschutzrecht
Angstfrei zitieren
3. Oktober 2013 - 9:16
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Stehen zwei Verwertungsgesellschaften in den Startlöchern?
27. September 2013 - 14:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die deutsche Huffington Post startet mit Tam-Tam und LSR
24. September 2013 - 9:45
- Carta » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Alle Macht der VG Wort?
21. September 2013 - 8:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
19. September 2013 - 13:24
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
13. September 2013 - 10:34
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Springer will das Leistungsschutzrecht demnächst geltend machen
15. August 2013 - 12:01
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Rhein-Zeitung legte erste Bilanz vor
31. Juli 2013 - 14:50
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Morgen tritt das Leistungsschutzrecht in Kraft
30. Juli 2013 - 14:02
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Springer-Verlag macht keinen Gebrauch vom neuen Gesetz
26. Juli 2013 - 9:14
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Springer – Gemischtwareladen mit angeschlossener Propagandaplattform
27. Juni 2013 - 12:01
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Der Limbo beginnt
21. Juni 2013 - 21:37
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Eine Tonne Popcorn, bitte! - Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Google reagiert auf das Leistungsschutzrecht
19. Juni 2013 - 11:40
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundeskanzleramt: Kabinettsprotokoll könnte Deutschland schweren Schaden zufügen
12. Juni 2013 - 16:11
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Frank-Walter Steinmeier: “Wir brauchen ein modernes Leistungsschutzrecht” – gegen die “Gratiskultur des Internet”
10. Juni 2013 - 9:27
- Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Das Digitale Quartett #35: Gesche Joost
21. Mai 2013 - 15:39
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Spaß mit Informationsfreiheit: Bundeskanzleramt lehnt Anfrage ab, Beauftragter empfiehlt: nochmal fragen
16. Mai 2013 - 10:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft
15. Mai 2013 - 10:12
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht tritt am 01.08.2013 in Kraft
10. Mai 2013 - 11:33
- Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik? - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik?
4. Mai 2013 - 12:29
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest? - Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest?
29. April 2013 - 11:28
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Netzkram – Altbekanntes und erfrischend Anderes
25. März 2013 - 9:10
- Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo! - Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo!
23. März 2013 - 21:40
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Sascha Lobo ist wütend - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner
22. März 2013 - 18:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Deutschland – Abschied vom Technologiestandort - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich
21. März 2013 - 13:01
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
#LSR – Vertritt der BDZV überhaupt die kleinen Verlage?
20. März 2013 - 13:46
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen
15. März 2013 - 14:00
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick – KW 11
Axel Springer willigt ein
Via Twitter hat die Axel Springer SE heute mitgeteilt, dass sie auch für ihre restlichen Angebote Google eine "Gratislizenz" erteilen wird. Die Verwertungsgesellschaft (VG) Media habe einen entsprechenden Auftrag erhalten.
Bisher waren die Angebote Welt.de, Computerbild.de, Autobild.de und Sportbild.de nicht von der Einwilligung erfasst. Deshalb wurden seit zwei Wochen Links zu diesen Angeboten bei Google ohne kurzen Anrisstext und ohne Vorschaubild angezeigt. In der Folge brach der Traffic auf diesen Seiten ein. Springer spricht von einem Traffic-Minus von 40%, bei Google News sogar von 80%. Es drohte ein wirtschaftlicher Schaden in siebenstelliger Höhe pro Angebot für das Gesamtjahr, würde man so weitermachen.
Ziel der bisherigen Verweigerung der Einwilligung war es, Daten über die Marktmacht und einen angeblichen Missbrauch eben dieser durch Google zu sammeln. Diese Informationen wolle man für künftige Gerichtsverhandlungen verwenden. Ferner hofft man, die Entscheidung des Bundeskartellamts zugunsten der in der VG Media vertretenen Anbieter beeinflussen zu können.
Die Zahlen mögen auch beeindruckend klingen. Roland Pimpl regt jedoch in seinem Beitrag auf Horizont.net dazu an, sich die Zahlen genauer anzusehen. Er weist richtigerweise darauf hin, dass sich die angegebenen Zahlen lediglich auf den Traffic beziehen, der direkt von Google kommt: 40% Rückgang bei der allgemeinen Suche, 80% bei Google News. Das sagt aber noch nichts darüber aus, wie sehr der Traffic auf den Seiten insgesamt zurückgegangen ist. Pimpl führt als Beispiel Spiegel Online an. Hier erfolgen 70% des gesamten Traffics durch direkte Aufrufe, weitere 7% über soziale Medien und lediglich etwa 23% über Suchmaschinen. Würde man jetzt die 40% Rückgang auf die 23% anwenden, so hieße das, der Gesamttraffic ginge lediglich um 9% zurück.
Pimpl äußert den Verdacht, dass sich Springer gezielt solche Angebote für's Zahlensammeln ausgesucht hat, bei denen der Traffic-Anteil durch Suchmaschinen besonders hoch ist. Eine Sprecherin bestritt dies auf Nachfrage.
Die Axel Springer SE war bisher das einzige Mitglied der VG Media, das Google keine kostenlose Einwilligung erteilt hatte. Zwar kann Google nun zumindest hinsichtlich dieser Anbieter ohne Beachtung des Leistungsschutzrechts weitermachen; gegenüber kleineren Suchmaschinenanbietern gilt diese Einwilligung jedoch nicht. Sie müssen entweder eine Lizenzgebühr zahlen oder müssen sogar ohne Anrisstext und Vorschaubild auf die Angebote verlinken.

Diese Lizenz gilt nicht für externe Inhalte, auf die Bezug genommen wird.