Verwandte Beiträge
- EuGH wird über deutsches Leistungsschutzrecht entscheiden
- VG Media zieht Schadensersatzklage gegen Google zurück
- EuGH erklärt deutsches Leistungsschutzrecht für Presseverleger für unwirksam!
- Landgericht Berlin hält das LSR für unwirksam
- Leistungsschutzrecht vor Landgericht Berlin
- Leistungsschutzrecht vor Landgericht Berlin (Update)
- VG Media unterliegt vor DPMA
Streams
15. Oktober 2013 - 15:14
- Carta » Leistungsschutzrecht
Angstfrei zitieren
3. Oktober 2013 - 9:16
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Stehen zwei Verwertungsgesellschaften in den Startlöchern?
27. September 2013 - 14:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die deutsche Huffington Post startet mit Tam-Tam und LSR
24. September 2013 - 9:45
- Carta » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Alle Macht der VG Wort?
21. September 2013 - 8:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
19. September 2013 - 13:24
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
13. September 2013 - 10:34
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Springer will das Leistungsschutzrecht demnächst geltend machen
15. August 2013 - 12:01
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Rhein-Zeitung legte erste Bilanz vor
31. Juli 2013 - 14:50
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Morgen tritt das Leistungsschutzrecht in Kraft
30. Juli 2013 - 14:02
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Springer-Verlag macht keinen Gebrauch vom neuen Gesetz
26. Juli 2013 - 9:14
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Springer – Gemischtwareladen mit angeschlossener Propagandaplattform
27. Juni 2013 - 12:01
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Der Limbo beginnt
21. Juni 2013 - 21:37
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Eine Tonne Popcorn, bitte! - Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Google reagiert auf das Leistungsschutzrecht
19. Juni 2013 - 11:40
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundeskanzleramt: Kabinettsprotokoll könnte Deutschland schweren Schaden zufügen
12. Juni 2013 - 16:11
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Frank-Walter Steinmeier: “Wir brauchen ein modernes Leistungsschutzrecht” – gegen die “Gratiskultur des Internet”
10. Juni 2013 - 9:27
- Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Das Digitale Quartett #35: Gesche Joost
21. Mai 2013 - 15:39
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Spaß mit Informationsfreiheit: Bundeskanzleramt lehnt Anfrage ab, Beauftragter empfiehlt: nochmal fragen
16. Mai 2013 - 10:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft
15. Mai 2013 - 10:12
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht tritt am 01.08.2013 in Kraft
10. Mai 2013 - 11:33
- Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik? - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik?
4. Mai 2013 - 12:29
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest? - Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest?
29. April 2013 - 11:28
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Netzkram – Altbekanntes und erfrischend Anderes
25. März 2013 - 9:10
- Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo! - Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo!
23. März 2013 - 21:40
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Sascha Lobo ist wütend - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner
22. März 2013 - 18:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Deutschland – Abschied vom Technologiestandort - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich
21. März 2013 - 13:01
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
#LSR – Vertritt der BDZV überhaupt die kleinen Verlage?
20. März 2013 - 13:46
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen
15. März 2013 - 14:00
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick – KW 11
EuGH wird über deutsches Leistungsschutzrecht entscheiden
Die rechtliche Auseinandersetzung zwischen Google und der VG Media wird um ein neues Kapitel ergänzt, bevor das aktuelle abgeschlossen wird. Zunächst wird der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheiden müssen, ob das deutsche Leistungsschutzrecht überhaupt anwendbar ist.
Hintergrund
Die Verwertungsgesellschaft nimmt das Leistungsschutzrecht verschiedener Presseverlage war (u.a. Axel Springer, Funke Mediengruppe, DuMont und Handelsblatt). Vor dem Berliner Landgericht verlangt man vom Suchmaschinenanbieter Schadensersatz. Grund: Dieser habe Anrisstexte (Snippets) und Vorschaubilder zu den Newsartikeln präsentiert, ohne dafür zu zahlen. (Hinweis: Google zahlt auch jetzt nicht, hat sich jedoch bereits vor einiger Zeit eine Erlaubnis der Verlage eingeholt.)
Das eigentliche Ziel der VG Media ist es, gerichtlich feststellen lassen, dass Snippets wie Google sie verwendet nicht unter die Ausnahme für "einzelne Wörter und kleinste Textausschnitte" fallen, sodass aus dem Leistungsschutzrecht der Verlage Zahlungsansprüche erwachsen.
Doch dieses Vorhaben ist erst einmal gestoppt worden. Der Vorsitzende Richter Scholz hat das Verfahren ausgesetzt und will zuvor vom EuGH eine grundlegende Frage geklärt haben: Hätte das deutsche Leistungsschutzrecht vor seiner Einführung ein Notifizierungsverfahren bei der EU-Kommission durchlaufen müssen?
Anforderungen des EU-Rechts
Die Richtlinie 98/34/EG sieht in Artikel 8 Absatz 1 ein besonderes Verfahren vor, wenn ein EU-Mitgliedsstaat ein Gesetz erlassen will, das speziell auf Dienste der Informationsgesellschaft abzielt. Bereits im Entwurfsstadium muss demnach die EU-Kommission über das Vorhaben informiert werden (sog. Notifizierungsverfahren). Anschließend haben sie sowie die restlichen Mitgliedsstaaten für drei Monate die Gelegenheit, Stellungnahmen abzugeben. Währenddessen besteht auf nationaler Ebene eine Stillhaltephase, während der das Gesetzesvorhaben nicht weiter vorangetrieben werden darf. Nach Ablauf der Frist müssen die Stellungnahmen ihm Rahmen des nationalen Gesetzgebungsverfahrens berücksichtigt werde.
Aus internen Behördenmails geht hervor, dass das Bundeswirtschaftsministerium während des Gesetzgebungsverfahrens von einer Notifizierungspflicht ausging. Federführend war jedoch das Bundesjustizministerium, dem offensichtlich mehr daran gelegen war, das Gesetz noch schnell durchzupeitschen und damit sehenden Auges in die sich anbahnende Blamage rannte.
Folge: Unanwendbarkeit
Ob ein Notifizierungsverfahren hätte durchgeführt werden müssen, kann nur der EuGH entscheiden – entweder infolge eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen den Mitgliedstaat oder im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens wie jetzt hier geschehen. Das Landgericht jedenfalls sieht in seinem Beschluss die Voraussetzungen eines Notifizierungsverfahrens für gegeben an. Die Folge: Ein nicht-notifiziertes Gesetz ist schlicht unanwendbar, quasi nicht existent. Eine Unanwendbarkeit wegen eines formalen Fehlers während des Gesetzgebungsverfahrens auf den von mehreren Seiten hingewiesen wurde wäre das passende Ende für ein so miserables Gesetz.
Tabea Rößner, medienpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, erklärte anlässlich des Beschlusses:
Das Leistungsschutzrecht ist ein schlecht gemachtes Gesetz, ist inhaltlich falsch angelegt und gehört daher abgeschafft. Stattdessen wird das tote Pferd jetzt noch zum Europäischen Gerichtshof geritten, wo sich der Streit fortsetzt. Zur inhaltlichen Frage, wie in der Zukunft Journalismus im Netz finanziert werden kann, wird in der Zwischenzeit aber nichts beigetragen.

Diese Lizenz gilt nicht für externe Inhalte, auf die Bezug genommen wird.