Verwandte Beiträge
- Frankreich: Google Suche wird nur noch Überschriften von Presseveröffentlichungen enthalten
- French publishers make a fool of themselves by demanding compulsory licence
- Google schließt Verträge mit einer Handvoll französischer Presseverlage
- VG Media zieht Schadensersatzklage gegen Google zurück
- Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie: Streit-Thema Leistungsschutzrecht
- Verlage gehen in nächste Instanz
- Bundeskartellamt erteilt VG Media nächste Abfuhr
Streams
15. Oktober 2013 - 15:14
- Carta » Leistungsschutzrecht
Angstfrei zitieren
3. Oktober 2013 - 9:16
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Stehen zwei Verwertungsgesellschaften in den Startlöchern?
27. September 2013 - 14:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die deutsche Huffington Post startet mit Tam-Tam und LSR
24. September 2013 - 9:45
- Carta » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Alle Macht der VG Wort?
21. September 2013 - 8:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
19. September 2013 - 13:24
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
13. September 2013 - 10:34
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Springer will das Leistungsschutzrecht demnächst geltend machen
15. August 2013 - 12:01
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Rhein-Zeitung legte erste Bilanz vor
31. Juli 2013 - 14:50
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Morgen tritt das Leistungsschutzrecht in Kraft
30. Juli 2013 - 14:02
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Springer-Verlag macht keinen Gebrauch vom neuen Gesetz
26. Juli 2013 - 9:14
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Springer – Gemischtwareladen mit angeschlossener Propagandaplattform
27. Juni 2013 - 12:01
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Der Limbo beginnt
21. Juni 2013 - 21:37
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Eine Tonne Popcorn, bitte! - Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Google reagiert auf das Leistungsschutzrecht
19. Juni 2013 - 11:40
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundeskanzleramt: Kabinettsprotokoll könnte Deutschland schweren Schaden zufügen
12. Juni 2013 - 16:11
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Frank-Walter Steinmeier: “Wir brauchen ein modernes Leistungsschutzrecht” – gegen die “Gratiskultur des Internet”
10. Juni 2013 - 9:27
- Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Das Digitale Quartett #35: Gesche Joost
21. Mai 2013 - 15:39
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Spaß mit Informationsfreiheit: Bundeskanzleramt lehnt Anfrage ab, Beauftragter empfiehlt: nochmal fragen
16. Mai 2013 - 10:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft
15. Mai 2013 - 10:12
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht tritt am 01.08.2013 in Kraft
10. Mai 2013 - 11:33
- Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik? - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik?
4. Mai 2013 - 12:29
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest? - Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest?
29. April 2013 - 11:28
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Netzkram – Altbekanntes und erfrischend Anderes
25. März 2013 - 9:10
- Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo! - Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo!
23. März 2013 - 21:40
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Sascha Lobo ist wütend - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner
22. März 2013 - 18:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Deutschland – Abschied vom Technologiestandort - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich
21. März 2013 - 13:01
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
#LSR – Vertritt der BDZV überhaupt die kleinen Verlage?
20. März 2013 - 13:46
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen
15. März 2013 - 14:00
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick – KW 11
Französische Verleger machen sich mit Forderung nach Zwangslizenz lächerlich
Die französischen Presseverleger verfügen seit einem Monat über ihr eigenes Leistungsschutzrecht. Nennenswerte Einnahmen konnten sie damit bisher noch nicht erzielen. Mit einer Kartellrechtsbeschwerde gegen Google glauben sie nun, dies ändern zu können. Ein Irrglauben.
Anpassungen ans Leistungsschutzrecht
Die französische Regierung hatte es besonders eilig, die neue EU-Richtlinie zum Urheberrecht umzusetzen. Bereits im Oktober sind die dafür erforderlichen Gesetzesänderungen in Kraft getreten. Dazu gehört auch die Einführung eines Leistungsschutzrechts für Presseverleger, das zu Lizenzeinnahmen führen soll.
Erwartungsgemäß ist der erhoffte Geldregen ausgeblieben. Google, der Hauptadressat des neuen Leistungsschutzrechts, hatte bereits im September angekündigt, seine Suchergebnisse an die neuen Vorgaben anzupassen – und den Worten Taten folgen lassen.
Standardmäßig werden jetzt in Frankreich bei der Google-Suche nur noch die Überschriften verlinkter Presseartikel angezeigt. Will ein Verlag, dass darüber hinaus ein kurzer Anrisstext (sog. Snippet) oder ein Vorschaubild erscheint, kann er dies bis ins Detail selbst einstellen. Lizenzgebühren werde der US-Konzern dafür allerdings keine zahlen.
Gespielte Empörung
Der Verband L'Alliance de la presse d'information générale wirft Google vor, das neue Leistungsschutzrecht "mit den Füßen zu treten". In einem Offenen Brief heißt es zudem, die Richtlinie werde ins Lächerliche gezogen. "Der Internetgigant nutzt die Feinheiten von nationalen Gesetzen aus, den Sinn der Richtlinie zu untergraben."
Tatsächlich hält sich Google strikt an die rechtlichen Vorgaben, die das neue Leistungsschutzrecht aufstellt. Lizenzfrei dürfen nur "einzelne Wörter oder sehr kurze Textauszüge" genutzt werden. Überschriften fallen wohl noch darunter. Ob dies auch für Snippets und Vorschaubilder gilt, ist mehr als fraglich.
Die französischen Verleger wollen das jedoch nicht gelten lassen. Sie haben bei der nationalen Wettbewerbsbehörde Beschwerde eingereicht, wie Golem und heise online berichten. Google nutze seine marktbeherrschende Stellung aus, heißt es.
Zwangslizenz als nächste aberwitzige Idee
Was sie damit erreichen wollen, könnte kaum absurder sein. Google soll rechtlich gezwungen werden, eine Leistung zu erbringen, die den Verlagen Webseiten-Traffic verschafft (das wäre noch ok) und zusätzlich dafür an die Verlage eine Lizenzgebühr zahlen.
Damit werden sie keinen Erfolg haben. Mit ihrer Reaktion zeigen die Verleger außerdem, wie wichtig der Service durch Google für sie ist. Es handelt sich eben nicht um die Ausnutzung verlegerischer Leistung, sondern um ein symbiotisches Verhältnis. Eine Win-Win-Situation.
In Deutschland hatten die Presseverlage bereits einen vergleichbaren Versuch unternommen und waren damit gescheitert. Das Bundeskartellamt hatte hierzulande der Forderung nach einer Zwangslizenz eine klare Absage erteilt.

Diese Lizenz gilt nicht für externe Inhalte, auf die Bezug genommen wird.