Verwandte Beiträge
- Thomas-Frank Dapp: Geschäftsmodelle an den Wandel anpassen, nicht umgekehrt
- Leistungsschutzrecht: Startups planen, Verlagsangebote auszuschließen
- Jugendorganisationen der Regierungsparteien einheitlich gegen ein Leistungsschutzrecht
- Kreutzer vers. Keese
- Leistungsschutzrecht: Ein Kampf ohne Gegner
- Aggregatoren sind elementare Arbeitswerkzeuge – Drei Fragen an Nina Galla
- Das Leistungsschutzrecht würde die Meinungsbildung erschweren – Drei Fragen an Björn Schumacher
Streams
15. Oktober 2013 - 15:14
- Carta » Leistungsschutzrecht
Angstfrei zitieren
3. Oktober 2013 - 9:16
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Stehen zwei Verwertungsgesellschaften in den Startlöchern?
27. September 2013 - 14:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die deutsche Huffington Post startet mit Tam-Tam und LSR
24. September 2013 - 9:45
- Carta » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Alle Macht der VG Wort?
21. September 2013 - 8:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
19. September 2013 - 13:24
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
13. September 2013 - 10:34
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Springer will das Leistungsschutzrecht demnächst geltend machen
15. August 2013 - 12:01
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Rhein-Zeitung legte erste Bilanz vor
31. Juli 2013 - 14:50
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Morgen tritt das Leistungsschutzrecht in Kraft
30. Juli 2013 - 14:02
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Springer-Verlag macht keinen Gebrauch vom neuen Gesetz
26. Juli 2013 - 9:14
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Springer – Gemischtwareladen mit angeschlossener Propagandaplattform
27. Juni 2013 - 12:01
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Der Limbo beginnt
21. Juni 2013 - 21:37
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Eine Tonne Popcorn, bitte! - Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Google reagiert auf das Leistungsschutzrecht
19. Juni 2013 - 11:40
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundeskanzleramt: Kabinettsprotokoll könnte Deutschland schweren Schaden zufügen
12. Juni 2013 - 16:11
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Frank-Walter Steinmeier: “Wir brauchen ein modernes Leistungsschutzrecht” – gegen die “Gratiskultur des Internet”
10. Juni 2013 - 9:27
- Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Das Digitale Quartett #35: Gesche Joost
21. Mai 2013 - 15:39
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Spaß mit Informationsfreiheit: Bundeskanzleramt lehnt Anfrage ab, Beauftragter empfiehlt: nochmal fragen
16. Mai 2013 - 10:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft
15. Mai 2013 - 10:12
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht tritt am 01.08.2013 in Kraft
10. Mai 2013 - 11:33
- Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik? - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik?
4. Mai 2013 - 12:29
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest? - Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest?
29. April 2013 - 11:28
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Netzkram – Altbekanntes und erfrischend Anderes
25. März 2013 - 9:10
- Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo! - Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo!
23. März 2013 - 21:40
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Sascha Lobo ist wütend - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner
22. März 2013 - 18:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Deutschland – Abschied vom Technologiestandort - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich
21. März 2013 - 13:01
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
#LSR – Vertritt der BDZV überhaupt die kleinen Verlage?
20. März 2013 - 13:46
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen
15. März 2013 - 14:00
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick – KW 11
„Leistungsschutzrecht wird nichts bewirken” – Drei Fragen an Kevin Lorenz
Karolin Freiberger: Was halten Sie vom geplanten Leistungsschutzrecht für Presseverlage?

Kevin Lorenz: Gar nichts. Erstens wird es nicht gebraucht, da Verlage selber entscheiden können, ob ihr frei ins Netz gestellter Content in Suchmaschinen gelistet werden soll oder nicht.
Zweitens, weil es eine verquere Logik ist, jemanden zur Kasse zu bitten, der einem Kunden vermittelt. Nach dieser Logik müsste zum Beispiel die Preisvergleichsseite Kaufen.com dem Anbieter Otto.de etwas dafür bezahlen, dass dessen angebotene Korksandalen dort gelistet werden und Kunden anziehen. Schließlich hat Kaufen.com nichts zur Herstellung und „öffentlichen Zugänglichmachung“ der Korksandalen beigetragen.
Drittens, weil es eine so schamlose Bedienung von Partikularinteressen ist, die den Glauben vieler Bürger in die Demokratie weiter erschüttert und der Politikverdrossenheit weiter Vorhalt gebietet. Und viertens, weil das Leistungsschutzrecht nichts bewirken wird. Wir bei Meltwater würden im Falle des Inkrafttretens einfach Titel und Snippet von den Verlagen weglassen, die das wünschen. Jeder andere Suchmaschinenbetreiber wird mit Sicherheit dasselbe tun.
Worin sehen Sie das größte Problem eines solchen Rechts?
Das größte Problem ist, dass das öffentlich proklamierte und eindeutig fadenscheinige Ziel – nämlich Qualitätsjournalismus weiterhin finanzierbar zu machen – überhaupt nicht erreicht würde. Wie schon erklärt: Alle Suchmaschinen werden ausweichen und Suchergebnisse anders darstellen, um nichts an die Verleger zu zahlen. Damit würde noch weniger Geld in die Kassen der Verlage fließen, weil weniger Traffic auch weniger Werbeeinnahmen, weniger abgeschlossene Abos und weniger One-Click-Artikelkäufe bedeutet.
Was würden Sie den Presseverlagen raten?
Das lässt sich nicht in einem Satz sagen. Grundsätzlich jedoch: Es bringt nichts, den guten alten Zeiten hinterherzujammern. Denn die Medienbranche wird sich unweigerlich weiter konsolidieren, da die Erstellung, Kuration (also Auswahl) und Verteilung von Nachrichten durch das Internet nicht mehr in alleiniger Hand der Verlage, Radio- und Fernsehsender ist. Mein Rat an die Presseverlage wäre es, sich vorwärtsgewandt mit dem Internet auseinderzusetzen, um tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Dafür gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten: Lokalnachrichten könnte man beispielsweise durch Citizen Journalism, also über Bürgerjournalismus-Modelle erstellen, um Kosten zu sparen. Außerdem gibt es inzwischen auch Unternehmen wie NewsCred aus New York, die sich auf die Weitervermarktung von News-Inhalten spezialisiert haben. Weiterhin sollten Verlage ihren Content in so vielen Kanälen ausspielen wie möglich. Dabei geht es einerseits um Markenbildung und andererseits darum, bei der Monetarisierung von Content immer neue Wege zu beschreiten. Das können Partnerschaften mit Facebook, Xing und LinkedIn sein oder Apps wie Flipboard oder Pulse.
Weiterhin sollten Verlage in Apps investieren, um den Tablet-Markt für sich zu sichern. Und dafür reicht keine einfache PDF-Variante der Printausgabe. Mit gutem Beispiel voran geht zum Beispiel National Geographic. Deren App ist sehr interaktiv und hat zusätzliche Features – wie ein Recherchetool für alle amerikanischen Nationalparks mit Wetterdaten usw. Dafür sind Leser durchaus bereit, Geld zu zahlen. Und zu guter Letzt können auch Medienbeobachtungsunternehmen wie Meltwater beim Vertrieb von News-Content helfen.
Es gibt viele Möglichkeiten. Sie erfordern jedoch Kreativität und Innovationsbereitschaft. Nur jene Verlage, die sich dazu entschließen, nach vorne zu gehen, werden dem Konsolidierungsdruck langfristig standhalten können.
Kevin Lorenz ist Executive Director bei Meltwater Press, das zu den Unterstützern von IGEL gehört.

Diese Lizenz gilt nicht für externe Inhalte, auf die Bezug genommen wird.