Verwandte Beiträge
- Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie: Streit-Thema Leistungsschutzrecht
- Aggregatoren sind elementare Arbeitswerkzeuge – Drei Fragen an Nina Galla
- The German Proposal on a New Leistungsschutzrecht – Endangering Press Diversity and the Digital Economy
- Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich der Zeitschriftentage 2011 des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger
- Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich des Zeitungskongresses des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger e.V.
- Der Leistungsschutzrechtsvergütung wird sich kaum ein gewerblicher Nutzer entziehen können
- Ansgar Ohly: Fast jeder Urheberrechtler lehnt das Leistungsschutzrecht ab
Streams
15. Oktober 2013 - 15:14
- Carta » Leistungsschutzrecht
Angstfrei zitieren
3. Oktober 2013 - 9:16
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Stehen zwei Verwertungsgesellschaften in den Startlöchern?
27. September 2013 - 14:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die deutsche Huffington Post startet mit Tam-Tam und LSR
24. September 2013 - 9:45
- Carta » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Alle Macht der VG Wort?
21. September 2013 - 8:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
19. September 2013 - 13:24
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
13. September 2013 - 10:34
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Springer will das Leistungsschutzrecht demnächst geltend machen
15. August 2013 - 12:01
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Rhein-Zeitung legte erste Bilanz vor
31. Juli 2013 - 14:50
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Morgen tritt das Leistungsschutzrecht in Kraft
30. Juli 2013 - 14:02
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Springer-Verlag macht keinen Gebrauch vom neuen Gesetz
26. Juli 2013 - 9:14
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Springer – Gemischtwareladen mit angeschlossener Propagandaplattform
27. Juni 2013 - 12:01
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Der Limbo beginnt
21. Juni 2013 - 21:37
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Eine Tonne Popcorn, bitte! - Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Google reagiert auf das Leistungsschutzrecht
19. Juni 2013 - 11:40
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundeskanzleramt: Kabinettsprotokoll könnte Deutschland schweren Schaden zufügen
12. Juni 2013 - 16:11
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Frank-Walter Steinmeier: “Wir brauchen ein modernes Leistungsschutzrecht” – gegen die “Gratiskultur des Internet”
10. Juni 2013 - 9:27
- Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Das Digitale Quartett #35: Gesche Joost
21. Mai 2013 - 15:39
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Spaß mit Informationsfreiheit: Bundeskanzleramt lehnt Anfrage ab, Beauftragter empfiehlt: nochmal fragen
16. Mai 2013 - 10:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft
15. Mai 2013 - 10:12
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht tritt am 01.08.2013 in Kraft
10. Mai 2013 - 11:33
- Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik? - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik?
4. Mai 2013 - 12:29
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest? - Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest?
29. April 2013 - 11:28
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Netzkram – Altbekanntes und erfrischend Anderes
25. März 2013 - 9:10
- Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo! - Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo!
23. März 2013 - 21:40
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Sascha Lobo ist wütend - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner
22. März 2013 - 18:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Deutschland – Abschied vom Technologiestandort - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich
21. März 2013 - 13:01
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
#LSR – Vertritt der BDZV überhaupt die kleinen Verlage?
20. März 2013 - 13:46
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen
15. März 2013 - 14:00
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick – KW 11
Verleger blicken nach Europa, Startups und Siegfried Kauder gegen Leistungsschutzrecht
- Urheberrechtsreform
- Kabinettsentwurf
- Geschäftsmodelle
- Europäisches Urheberrecht
- Dritter Korb
- Aggregatoren
Wandert das Leistungsschutzrecht nach Europa? Zumindest werfen die deutschen Verleger Blicke nach Frankreich und auch in Österreich gibt es erneute Forderungen. Am Donnerstag veröffentlichten die Verlegerverbände BDZV, VDZ und die französische Association de la Presse IPG eine gemeinsame Erklärung, in der die jeweiligen Regierungen zur Einführung eines LSR aufgefordert werden.
In der Erklärung heißt es, dass auch die französischen Verleger der dortigen Regierung ein Modell „vorgelegt” haben – dabei handelt es sich offenbar um den Vorschlag, den die Union der nationalen Tagespresse SPQN vor kurzem präsentiert hatte.
Im Vorfeld der kommende Woche stattfindenden Österreichischen Medientage hat nun auch der dortige Verlegerverband VÖZ ein Leistungsschutzrecht gefordert – was er allerdings schon länger tut. Während hierzulande der „Dritte Korb” gerade endgültig beerdigt wurde (bzw. päckchenweise kommt), arbeitet die österreichische Regierung an einem Urheberrechtspaket, in dem die Verleger auch ein Leistungsschutzrecht verankern wollen. Das jüngste Statement von VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger liest sich wie ein Copy-&-Paste aus Deutschland:
„Die Verwertung der Inhalte unserer Verlage lässt bei Suchmaschinenbetreibern die Kassen klingeln, während sie dadurch Zeitungen und Magazinen die Möglichkeit nehmen, kostendeckend Content für das Web zu produzieren. Die Einführung des Leistungsschutzrechtes in Österreich würde Verlagen einen fairen Anteil an den Gewinnen sichern, die News-Aggregatoren und Suchmaschinen mit Suchanfragen nach Presseerzeugnissen erwirtschaften.
Kritisch dazu äußerte sich gerade der Chef der Runfunkregulierungsbehörde KommAustria, Florian Philapitsch – zumindest über die Mittel:
Es stelle sich die Frage, ob das Urheberrecht wirklich der richtige Rahmen ist, um Geschäftsmodelle zu schützen, oder ob das nicht besser im Rahmen etwa eines gewerblichen Rechtsschutzes geschehen sollte, meint er etwa mit Hinblick auf das von den Verlagen geforderte Leistungsschutzrecht. Durch die Zunahme von Leistungsschutzrechten, die primär wirtschaftliche Investitionen schützen, sei fraglich, ob die ursprüngliche Intention des Urheberrechts, den Kulturschaffenden zu schützen, noch gewährleistet sei (...).
Hierzulande geht der aktuelle, auf Aggregatoren und andere Dienste „nach Art von Suchmaschinen” erweiterte dritte Entwurf den Verlegern unterdessen immernoch nicht weit genug. Gegenüber dapd drohte BDZV-Hauptgeschäftsführer Dietmar Wolff, man sei erst dann zufrieden, „wenn die eigenen Vorstellungen komplett umgesetzt wurden”. Im gleichen Interview äußerte sich Wolff auch vorsichtig skeptisch über nationale Regelungen:
Natürlich sollten wir in Deutschland die Medienpolitik nicht aus der Hand geben. Tatsächlich sind wir aber längst Einflüssen von außen unterworfen. Das betrifft auch die Regulierung und Kontrolle der Medien. Uns ist in all der Hektik unserer Zeit vielleicht einfach die Muße verloren gegangen, aus der Vogelperspektive auf die Dinge zu schauen.
Auch Angela Merkel hatte in ihrer Rede beim Zeitungskongress letzten Herbst schon einmal angedeutet, dass ein deutscher Alleingang womöglich nicht ausreichend sei und man das Thema auf europäischer Ebene „vorantreiben” werde. Dass in der Koalition alles andere als Einigkeit herrscht, machte allerdings gerade wieder eine Äußerung von Siegried Kauder (CDU), dem Vorsitzenden des Rechtsausschusses deutlich. In einem Statement im eco-Politikbrief (PDF) sagte er:
Wir sind beim mittlerweile dritten Gesetzesentwurf. Das belegt doch schon, dass die Beteiligten keine Vorstellung haben, was sie eigentlich erreichen möchten. Um die Arbeit von Journalisten geht es jedenfalls nicht, denn die ist durch das Urheberrecht ausreichend geschützt. Man sollte also lieber darüber sprechen, wie man dieses besser durchsetzt.
Seit Donnerstag gibt es darüber hinaus eine weitere Interessenvereinigung speziell der Internetwirtschaft gegen das Leistungsschutzrecht. Deutsche Startups und Internetanbieter haben sich in der Anbietervereinigung für digitalen Inhalte- und Informationszugang (ADIZ.org) zusammengeschlossen:
Die neu gegründete „Anbietervereinigung für digitalen Inhalte- und Informationszugang“ – kurz ADIZ – möchte als Organisation die Interessen ihrer Mitglieder bündeln und konstruktiv in den Branchendialog eingreifen. ADIZ lehnt das geplante LSR ab und fordert weiter, dass das Urheberrecht dem technologischen Fortschritt und der aktuellen Lebenswirklichkeit angepasst wird und Rechtssicherheit in diesem Bereich bietet.
Mit einer Verlagerung der Diskussion nach Europa könnten die Verlegerverbände jedenfalls auch für den Fall, dass sie das Leistungsschutzrecht nicht durchbekommen, ihr Gesicht wahren. Ein wenig erinnert die Situation mittlerweile an diejenige Anfang des Jahres, als die Verlegerverbände eine Beschwerde gegen Google beim Bundeskartellamt zurückzogen und sich einer Beschwerde der spanischen Verleger in Brüssel anschlossen. Dass es diesmal ähnlich läuft, ist damit natürlich noch nicht ausgemacht – im Oktober geht das Leistungsschutzrecht erst einmal in den Bundestag.

Diese Lizenz gilt nicht für externe Inhalte, auf die Bezug genommen wird.