Verwandte Beiträge
- „Diese gezielte Desinformation der Öffentlichkeit hat bei Springer Methode.“
- VG Media zieht Schadensersatzklage gegen Google zurück
- Zweiter Entwurf des BMJV geht zwei Schritte zurück
- Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie: Streit-Thema Leistungsschutzrecht
- Französische Verleger machen sich mit Forderung nach Zwangslizenz lächerlich
- Esser: "Kooperation und Innovation statt Neid ist unser Weg"
- Frankreich: Google Suche wird nur noch Überschriften von Presseveröffentlichungen enthalten
Streams
15. Oktober 2013 - 16:14
- Carta » Leistungsschutzrecht
Angstfrei zitieren
3. Oktober 2013 - 10:16
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Stehen zwei Verwertungsgesellschaften in den Startlöchern?
27. September 2013 - 15:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die deutsche Huffington Post startet mit Tam-Tam und LSR
24. September 2013 - 10:45
- Carta » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Alle Macht der VG Wort?
21. September 2013 - 9:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
19. September 2013 - 14:24
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
13. September 2013 - 11:34
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Springer will das Leistungsschutzrecht demnächst geltend machen
15. August 2013 - 13:01
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Rhein-Zeitung legte erste Bilanz vor
31. Juli 2013 - 15:50
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Morgen tritt das Leistungsschutzrecht in Kraft
30. Juli 2013 - 15:02
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Springer-Verlag macht keinen Gebrauch vom neuen Gesetz
26. Juli 2013 - 10:14
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Springer – Gemischtwareladen mit angeschlossener Propagandaplattform
27. Juni 2013 - 13:01
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Der Limbo beginnt
21. Juni 2013 - 22:37
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Eine Tonne Popcorn, bitte! - Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Google reagiert auf das Leistungsschutzrecht
19. Juni 2013 - 12:40
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundeskanzleramt: Kabinettsprotokoll könnte Deutschland schweren Schaden zufügen
12. Juni 2013 - 17:11
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Frank-Walter Steinmeier: “Wir brauchen ein modernes Leistungsschutzrecht” – gegen die “Gratiskultur des Internet”
10. Juni 2013 - 10:27
- Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Das Digitale Quartett #35: Gesche Joost
21. Mai 2013 - 16:39
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Spaß mit Informationsfreiheit: Bundeskanzleramt lehnt Anfrage ab, Beauftragter empfiehlt: nochmal fragen
16. Mai 2013 - 11:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft
15. Mai 2013 - 11:12
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht tritt am 01.08.2013 in Kraft
10. Mai 2013 - 12:33
- Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik? - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik?
4. Mai 2013 - 13:29
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest? - Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest?
29. April 2013 - 12:28
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Netzkram – Altbekanntes und erfrischend Anderes
25. März 2013 - 10:10
- Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo! - Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo!
23. März 2013 - 22:40
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Sascha Lobo ist wütend - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner
22. März 2013 - 19:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Deutschland – Abschied vom Technologiestandort - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich
21. März 2013 - 14:01
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
#LSR – Vertritt der BDZV überhaupt die kleinen Verlage?
20. März 2013 - 14:46
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen
15. März 2013 - 15:00
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick – KW 11
Ende der Lügenkampagne nicht in Sicht
Das Europäische Parlament hat der neuen Richtlinie zum Urheberrecht zugestimmt und am kommenden Montag wird der Europäische Rat es ihm wohl gleichtun. Trotzdem setzt Mathias Döpfner, Vorstandschef des Axel-Springer-Verlags, seine Lügenkampagne unverändert fort.
Seit Jahren werden falsche Behauptungen verbreitet, um den Gesetzgeber von der Notwendigkeit eines Leistungsschutzrechts für Presseverleger zu überzeugen. In Deutschland ging der Plan bereits 2013 auf, in Spanien nur ein Jahr später und nun wird voraussichtlich bald jeder Mitgliedsstaat der EU ein solches "Quatschgesetz" haben.
Zu den aktivsten Lügenbolden gehört der Axel-Springer-Verlag mit seinem Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner, der gleichzeitig Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) ist. In den letzten Wochen sind gleich zwei Interviews (hier & hier) veröffentlicht worden, in denen eine Falschbehauptung der anderen folgt.
Demnach gehörten gerade Blogger sowie kleinere und mittlere Verlage zu den Profiteuren der Urheberrechtsreform. Dass hingegen der Springer-Verlag besonders profitieren würde, sei "absurd". Warum es sich dabei um ausgemachte Lügenmärchen handelt, zeigt Friedhelm Greis in seiner Analyse auf Golem.de.
Ein wahrer Dauerbrenner ist die Behauptung, Suchmaschinen würden Verlagsinhalte unverändert übernehmen. Man fragt sich, wie oft man noch sagen muss, dass bei Google & Co. maximal ein kurzes Snippet angezeigt wird, aber niemals ein ganzer Artikel. Das wäre nämlich schon nach jetzigem Urheberrecht in den allermeisten Fällen rechtswidrig. Zudem haben die Verlage die Möglichkeit, über die Darstellung des Snippets und des darin wiedergegebenen Texts frei zu entscheiden.
Fehlen darf natürlich auch nicht die alte Leier, dass Google 2014 einigen Presseverlagen mit einer Auslistung gedroht habe. Dazu kam es tatsächlich nie. Als Reaktion auf eine Schadensersatzklage hatte Google lediglich angekündigt, die Snippets zu entfernen, aber weiterhin Überschrift und Link zum Artikel anzuzeigen, wenn man dem Konzern keine kostenlose Lizenz einräume.
Greis widmet sich in seinem Artikel noch weiteren Lügen. Sein Fazit: "Diese Aussagen sollten die Politik aufhorchen lassen, denn sie stellen die Funktionsweise der Presse und die Meinungsfreiheit infrage."

Diese Lizenz gilt nicht für externe Inhalte, auf die Bezug genommen wird.