Verwandte Beiträge
- Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie: Streit-Thema Leistungsschutzrecht
- „Diese gezielte Desinformation der Öffentlichkeit hat bei Springer Methode.“
- Kabinett beschließt Regierungsentwurf – Presseverlage setzen sich durch
- Google schließt Verträge mit einer Handvoll französischer Presseverlage
- Bundeswirtschaftsministerium steht standhaft an der Seite der Rechteinhaber
- Justizministerium veröffentlicht Referentenentwurf
- Neuer Umsetzungsvorschlag für Leistungsschutzrecht und Upload-Filter
Streams
15. Oktober 2013 - 15:14
- Carta » Leistungsschutzrecht
Angstfrei zitieren
3. Oktober 2013 - 9:16
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Stehen zwei Verwertungsgesellschaften in den Startlöchern?
27. September 2013 - 14:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die deutsche Huffington Post startet mit Tam-Tam und LSR
24. September 2013 - 9:45
- Carta » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Alle Macht der VG Wort?
21. September 2013 - 8:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
19. September 2013 - 13:24
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
VG WORT will Leistungsschutzrecht wahrnehmen
13. September 2013 - 10:34
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Springer will das Leistungsschutzrecht demnächst geltend machen
15. August 2013 - 12:01
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Rhein-Zeitung legte erste Bilanz vor
31. Juli 2013 - 14:50
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Morgen tritt das Leistungsschutzrecht in Kraft
30. Juli 2013 - 14:02
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Springer-Verlag macht keinen Gebrauch vom neuen Gesetz
26. Juli 2013 - 9:14
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Springer – Gemischtwareladen mit angeschlossener Propagandaplattform
27. Juni 2013 - 12:01
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Der Limbo beginnt
21. Juni 2013 - 21:37
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Eine Tonne Popcorn, bitte! - Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Google reagiert auf das Leistungsschutzrecht
19. Juni 2013 - 11:40
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundeskanzleramt: Kabinettsprotokoll könnte Deutschland schweren Schaden zufügen
12. Juni 2013 - 16:11
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Frank-Walter Steinmeier: “Wir brauchen ein modernes Leistungsschutzrecht” – gegen die “Gratiskultur des Internet”
10. Juni 2013 - 9:27
- Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Das Digitale Quartett #35: Gesche Joost
21. Mai 2013 - 15:39
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Spaß mit Informationsfreiheit: Bundeskanzleramt lehnt Anfrage ab, Beauftragter empfiehlt: nochmal fragen
16. Mai 2013 - 10:30
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · Das Leistungsschutzrecht tritt am 1. August in Kraft
15. Mai 2013 - 10:12
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht tritt am 01.08.2013 in Kraft
10. Mai 2013 - 11:33
- Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · Antwort an Thomas Jarzombek: Zeit für einen Politikwechsel! - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik? - Carta » Leistungsschutzrecht
Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik?
4. Mai 2013 - 12:29
- Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest? - Carta » Leistungsschutzrecht
Die re:publica 2013 – Kirchentag oder Hambacher Fest?
29. April 2013 - 11:28
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
Netzkram – Altbekanntes und erfrischend Anderes
25. März 2013 - 9:10
- Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo! - Carta » Leistungsschutzrecht
Sascha, sei du unser Grillo!
23. März 2013 - 21:40
- Internet-Law » Leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht: Sascha Lobo ist wütend - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Netzpolitischer Theaterdonner
22. März 2013 - 18:34
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR · In eigener Sache: Carta und das Leistungsschutzrecht - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR: Mutlosigkeit - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 12 - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - Carta » Leistungsschutzrecht
Storify · #LSR: Karlsruhe, übernehmen Sie! - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Leistungsschutzrecht im Bundesrat sang- und klanglos durchgewunken - Indiskretion Ehrensache » Leistungsschutzrecht
Deutschland – Abschied vom Technologiestandort - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich - Carta » Leistungsschutzrecht
LSR: Die SPD macht sich ehrlich
21. März 2013 - 13:01
- der presseschauer » Leistungsschutzrecht
#LSR – Vertritt der BDZV überhaupt die kleinen Verlage?
20. März 2013 - 13:46
- Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen - Carta » Leistungsschutzrecht
#LSR am Freitag im Bundesrat: Offener Brief an MinisterpräsidentInnen
15. März 2013 - 14:00
- netzpolitik.org » leistungsschutzrecht
Netzpolitischer Wochenrückblick – KW 11
Presseverlage wollen Nutzerrechte weiter einschränken
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht hat vergangene Woche ihren zweiten Entwurf zur Umsetzung der DSM-Richtlinie in deutsches Recht offiziell veröffentlicht. Die Presseverlage lobbyieren nun einmal mehr für die weitere Einschränkung von Nutzerrrechten.
Der Gesetzentwurf hält nicht nur Vorgaben für ein (neues) Leistungsschutzrecht für Presseverleger bereit, sondern mit dem ebenfalls enthaltenen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (kurz: UrhDaG) einen gänzlich neuen Regelungskanon. Darin enthalten ist die Pflicht von Plattformbetreibern, die es ihren Nutzern erlauben, Inhalte hochzuladen, "bestmögliche Anstrengungen zu unternehmen", um bereits vorab Lizenzen für diese Inhalte zu erwerben.
Selbstverständlich existieren Ausnahmen von dieser Pflicht, beispielsweise für Zitate, Karikaturen und Pastiches. Eine weitere Ausnahme (Paragraph 6) sieht vor, dass Nutzer bis zu 1.000 Zeichen eines Textes oder ein Foto mit einer Dateigröße bis zu 250 Kilobyte auf der Plattform veröffentlichen dürfen; der Betreiber hat dafür eine angemessene Vergütung an den Rechteinhaber des Textes zu zahlen.
Gegen diese Bagatell-Ausnahme zugunsten der Nutzer wenden sich nun lautstark die Presseverlage. Anja Pasquay, Sprecherin des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) kritisierte im Medienmagazin von radioeins vom 17.10.2020 (ab 00:08:25), dass 1.000 Zeichen "oft einem halben oder sogar einem ganzen Presseartikel" entspreche, der ohne Erlaubnis des Verlags von den Nutzern hochgeladen werden dürfte. Es handele sich um einen "Freibrief zur Ausbeutung der freien Presse". Wie das trotz gesetzlichen Vergütungsanspruchs der Fall sein soll, bleibt natürlich offen.
Diese Aussage reiht sich nahtlos in die lange Liste bewusster Falschbehauptungen auf Seiten der Presseverleger, mit denen seit Jahren versucht wird, den Gesetzgebungsprozess sowohl auf EU-Ebene als auch in Deutschland zu beeinflussen. Eine Richtigstellung erfolgt – wie schon so oft – durch Julia Reda, ehemalige Abgeordnete des Europäischen Parlaments und jetzt im Vorstand der Open Knowledge Foundation Deutschland, direkt im Anschluss (ab 00:09:22).
Sie verweist auf den weiteren Wortlaut des Gesetzentwurfs, wonach diese Bagatell-Ausnahme für 1.000 Zeichen nur gelten soll, "wenn keine Lizenz vorliegt.". Doch genau dazu sind die Plattformen verpflichtet: Sie haben "sich um Lizenzen zu bemühen und faire Lizenzangebote auch anzunehmen."
Für welchen Fall gilt also die Bagatell-Ausnahme? Julia Reda liefert die Antwort:
Das einzige Szenario, in dem diese Aussage zum Tragen kommt, ist, wenn die Presseverlage eine faire Lizenz verweigern. Insofern geht es bei dieser Frage nicht um die Bezahlung, sondern darum, dass möglicherweise die Presseverlage bestimmte Arten von Plattformen überhaupt nicht [als Lizenznehmer] haben wollen.
Ohne diese Ausnahme wären viele alltägliche Nutzungshandlungen im Internet, die das Geschäftsmodell der Presseverlage nicht gefährden, sondern es durch Erhöhen der Reichweite noch fördern, bald nicht mehr möglich.

Diese Lizenz gilt nicht für externe Inhalte, auf die Bezug genommen wird.