Verwandte Beiträge
- Ein angemessener Deal? Was die Vergütungsregeln mit dem Leistungsschutzrecht zu tun haben
- Qualitätsprobleme im Journalismus und ihre Ursachen: Protokoll veröffentlicht
- Warum die Freischreiber nicht über das Leistungsschutzrecht verhandeln
- Freischreiber zum Leistungsschutzrecht: Eine Zwangsabgabe beantwortet die Frage nach der Finanzierung von Qualitätsjournalismus nicht
- Gesetzentwurf für ein Leistungsschutzrecht für Verlage: Rechtsunsicherheit für freie Journalisten
- Der „dritte Korb“ darf kein Maulkorb für Urheber werden: Das Positionspapier der Freischreiber zur geplanten Urheberrechts-Reform
- Gesetzentwurf zum Leistungsschutzrecht bestätigt Befürchtungen
Das Leistungsschutzrecht schadet den Autoren: Ein Brief an Kulturstaatsminister Bernd Neumann
Der Verband freier Journalisten Freischreiber wendet sich in einem offenen Brief an Kulturstaatsminister Bernd Neumann erneut gegen ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Ein Presse-LSR liege „weder im Interesse der Urheber noch im Interesse der Allgemeinheit”, heißt es im Brief von Kai Schächtele im Namen des Vorstands. Vielmehr werde es die Machtverhältnisse weiter in Richtung der Verlage verschieben.
Der Brief geht dann auf die Vergütungssituation freier Journalisten ein: auskömmliches Wirtschaften sei mit den marktüblichen Honoraren nicht möglich, auch die gemeinsamen Vergütungsregeln von DJV und DJU/Verdi hätten dies nicht gebessert.
Die Finanzierung von Qualitätsjournalismus scheitere deshalb weniger am mangelnden Zahlungswille der Nutzer, sondern am Finanzierungswille der Verlage. Gefordert sei eine offene gesellschaftliche Debatte über Wert und Preis des Journalismus, die ein Presse-LSR eher verhindere als fördere.
Links
Unterstützer
FreischreiberDiese Lizenz gilt nicht für externe Inhalte, auf die Bezug genommen wird.